Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Anonyma - Eine Frau in Berlin

Deutschland 2007/2008 Spielfilm

Berlin, April 1945. Es sind die letzten Tage des Krieges. Im Keller eines halbzerstörten Wohnhauses kauern die Menschen und warten. Sie haben die Bombennächte überstanden und auch den Artilleriebeschuss. Die meisten von ihnen sind Frauen, und sie ahnen, was sie erwartet. Der Einmarsch der Roten Armee in Berlin steht unmittelbar bevor.

In diesem Wohnhaus, wie auch anderswo in Berlin, werden die Frauen Opfer von Vergewaltigungen. Eine von ihnen ist Anonyma, einst Journalistin und Fotografin. Doch sie taugt nicht zum Opfer. Mit Mut und dem unbedingten Willen, ihre Würde zu verteidigen, fasst sie einen Entschluss. Sie wird sich einen "Wolf" suchen, einen russischen Offizier, der sie vor den anderen schützt. Als Gegenleistung wird sie mit ihm schlafen – freiwillig. Und es geschieht, worauf sie am wenigsten gefasst war. Der höfliche, melancholische Offizier Andrej weckt ihr Interesse, ja, es entsteht eine Beziehung, die sich wie Liebe anfühlt. Und doch schwindet nie die Barriere, die beide nicht vergessen lässt, dass sie feindlichen Lagern angehören.

Der Film von Regisseur Max Färberböck und Produzent Günter Rohrbach stützt sich auf die Tagebuchaufzeichnungen einer bis zu ihrem Tod anonym gebliebenen Autorin, die als einzige Frau über die bis heute tabuisierten Vergewaltigungen deutscher Frauen durch Soldaten der Roten Armee am Ende des Zweiten Weltkriegs berichtet hat. Das Buch ist ein einzigartiges historisches Dokument, das weltweit Aufsehen erregte und nach seiner deutschen Neuauflage im Jahre 2003 alle Bestsellerlisten besetzt hat.

Quelle: 59. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

 

166.528 (Stand: Februar 2009), Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Max Färberböck

Drehbuch

  • Max Färberböck

Kamera

  • Benedict Neuenfels

Schnitt

  • Ewa J. Lind

Musik

  • Zbigniew Preisner

Darsteller

  • Nina Hoss
    Anonyma
  • Jewgenij Sidichin
    Andreij Rybkin
  • Irm Hermann
    Witwe
  • Rüdiger Vogler
    Eckhart
  • Ulrike Krumbiegel
    Ilse Hoch
  • Rolf Kanies
    Friedrich Hoch
  • Jördis Triebel
    Bärbel Maltaus
  • Roman Gribkov
    Anatol
  • Juliane Köhler
    Elke
  • Samuel Muzhikyan
    Andropov

Produktionsfirma

  • Constantin Film Produktion GmbH (München)

Produzent

  • Günter Rohrbach

Alle Credits

Regie

  • Max Färberböck

Regie-Assistenz

  • Laura Mihartescu

Drehbuch

  • Max Färberböck

Drehbuch-Mitarbeit

  • Dominique Schuchmann

Vorlage

  • Anonyma (Aufzeichnungen "Eine Frau in Berlin")

Kamera

  • Benedict Neuenfels

Optische Spezialeffekte

  • David Laubsch

Standfotos

  • Tom Trambow

Kamera-Bühne

  • Kenneth Cornils

Szenenbild

  • Uli Hanisch
  • Andrzej Halinski

Ausstattung

  • Manfred Lohmar

Zeichnungen

  • Petra Maria Wirth

Requisite

  • Stefan Isfort

Maske

  • Waldemar Pokromski
  • Anette Keiser
  • René Jordan

Kostüme

  • Lucia Faust

Schnitt

  • Ewa J. Lind

Ton-Schnitt

  • Felix Andriessens

Geräusche-Schnitt

  • Noemi Hampel
  • Roman Volkholz

Ton

  • Manfred Banach

Geräusche

  • Jörg Klinkenberg

Mischung

  • Michael Kranz

Casting

  • Simone Bär

Musik

  • Zbigniew Preisner

Darsteller

  • Nina Hoss
    Anonyma
  • Jewgenij Sidichin
    Andreij Rybkin
  • Irm Hermann
    Witwe
  • Rüdiger Vogler
    Eckhart
  • Ulrike Krumbiegel
    Ilse Hoch
  • Rolf Kanies
    Friedrich Hoch
  • Jördis Triebel
    Bärbel Maltaus
  • Roman Gribkov
    Anatol
  • Juliane Köhler
    Elke
  • Samuel Muzhikyan
    Andropov
  • Viktor Zhalsanov
    Mongole
  • Aleksandra Kulikova
    Mascha
  • Oleg Chernov
    Erster Vergewaltiger
  • Anne Kanis
    Flüchtlingsmädchen
  • August Diehl
    Gerd
  • Rosalie Thomass
    Greta Malthaus
  • Sandra Hüller
    Steffi
  • Erni Mangold
    Achtzigjährige Frau
  • Sebastian Urzendowsky
    Junger Soldat
  • Hermann Beyer
    Dr. Wolf
  • Ralf Schermuly
    Buchhändler
  • Isabell Gerschke
    Lisbeth
  • Aleksandr Samojlenko
    Petka
  • Evgeny Titov
    Volodja
  • Eva Löbau
    Frau Wendt
  • Olgierd Lukaszewicz
    Buttermann
  • Yvo Rene Scharf
    Russischer Soldat Ivan
  • Catharina Schuchmann
    Frau Binder
  • Andreina de Martin
    Edith
  • Wolfgang Czeczor
    Deutscher Offizier

Sprecher

  • Waléra Kanischtscheff
    Russischer Soldat

Produktionsfirma

  • Constantin Film Produktion GmbH (München)

in Co-Produktion mit

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

in Zusammenarbeit mit

  • Tempus Film (Łódź)

Produzent

  • Günter Rohrbach

Redaktion

  • Caroline von Senden (ZDF)

Executive Producer

  • Martin Moszkowicz

Herstellungsleitung

  • Bernhard Thür

Produktionsleitung

  • Astrid Kühberger

Erstverleih

  • Constantin Film Verleih GmbH (München)

Filmförderung

  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 28.05.2007 - 04.09.2007: Köln, Berlin, Breslau, Liegnitz; MCM Studios Hürth
Länge:
3591 m, 131 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Digital
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.08.2008, 114827, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.10.2008, Köln;
Kinostart (DE): 23.10.2008

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Anonyma - Eine Frau in Berlin

Versions

Original

Länge:
3591 m, 131 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Digital
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.08.2008, 114827, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.10.2008, Köln;
Kinostart (DE): 23.10.2008

TV-Fassung

Länge:
190 min
Format:
35mm, 16:9
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Digital
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 10.05.2010, ZDF [1. Teiil];
TV-Erstsendung (DE): 12.05.2010, ZDF [2. Teil]

Awards

FBW 2008
  • Prädiakt: Wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/anonyma-eine-frau-in-berlin_8aeb3ed3a24b42beba25cb3e49003ba1
OSZAR »